Zusammenfassung der wichtigsten Ratschläge von Phlebologe Dr. Lukas Pindur aus der Folge „Krampfadern und Co. auf der Spur“. Klicke hier, um die ganze Podcast-Folge anzuhören.

Fragst du dich manchmal, warum deine Beine angeschwollen sind? Und was du dagegen tun kannst?

Jeder von uns kennt das: Man hört einen informativen Podcast und wünscht sich, die wichtigsten Punkte noch einmal schwarz auf weiß nachlesen zu können. Genau das bieten wir dir heute!

In unserer Podcast-Folge 1 hatten wir das Privileg, mit Phlebologe Dr. Lukas Pindur über Gefäßerkrankungen zu sprechen. Seine Expertise und praktischen Tipps waren so wertvoll, dass wir uns entschieden haben, sie hier für dich zusammenzufassen.

Begleite uns auf dieser Reise durch die wichtigsten Erkenntnisse und Ratschläge von Dr. Pindur und lerne, wie du deiner Gesundheit auf die Sprünge helfen kannst:

 

1. Venöse Angelegenheiten (Besenreiser, Krampfadern, venöse Insuffizienz)

Was ist das?

Venöse Angelegenheiten beziehen sich auf Probleme mit deinen Venen, wie z.B. Besenreiser, die kleine, sichtbare Venen sind, oder Krampfadern, die vergrößerte, geschwollene Venen sind. Dabei versagen häufig die Venenklappen, wodurch die Venen das Blut nicht mehr effizient zum Herzen zurücktransportieren können.

 

Dr. Pindur’s Selbsthilfe-Tipps bei venösen Problemen: 

2. Lymphödem (primär und sekundär)

Was ist das?

Das Lymphgefäßsystem fungiert im Körper wie eine Müllabfuhr, indem es Abfallprodukte und Toxine sammelt und abtransportiert, um das Immunsystem zu unterstützen und die Gesundheit zu erhalten. Ein Lymphödem tritt auf, wenn Lymphflüssigkeit in deinem Gewebe durch Verletzungen oder Blockaden aufgestaut wird und Schwellungen verursacht. 

 

Dr. Pindur’s Selbsthilfe-Tipps bei Lymphödem:

3. Lipödem

Was ist das?

Ein Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung, die meistens die Beine, manchmal aber auch die Arme betrifft und oft mit Schmerzen und Schwellungen einhergeht. Charakteristisch dafür sind die sogenannten „Säulenbeine“.

 

Dr. Pindur’s Selbsthilfe-Tipps bei Lipödem:

4. PAVK (periphere arterielle Verschlusserkrankung oder auch Schaufensterkrankheit genannt)

Was ist das?

Eine PAVK ist eine wichtige Differentialdiagnose, welche die Arterien betrifft. Sie führt zu Verengungen oder Blockierungen des Blutflusses, vorwiegend in den Beinen oder Armen, wodurch die betroffenen Bereiche unzureichend mit Blut versorgt werden und Schmerzen entstehen. Umgangssprachlich wird sie auch „Schaufensterkrankheit“ genannt, da Betroffene oft Pausen beim Gehen einlegen, so als würden sie Schaufenster betrachten, um die Schmerzen zu verbergen.

 

Dr. Pindur’s Selbsthilfe-Tipps bei PAVK:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner